Psychologie

Psychologie

Psychologīe (grch.), Seelenlehre, die Wissenschaft von der Seele und von den Gesetzen des seelischen Lebens. Die Quelle der P. als Erfahrungswissenschaft (empirische P.) ist die Selbstbeobachtung; die rationale P. sucht das Wesen der Seele auf spekulativem Wege zu erkennen. Erstere haben in neuerer Zeit namentlich Herbart und Beneke ausgebildet, letztere die naturphilos. Schule und Hegel. – Vgl. Steinthal, »Einleitung in die P. und Sprachwissenschaft« (2. Aufl. 1881); Lazarus, »Das Leben der Seele« (3 Bde., 3. Aufl. 1883-97); Erdmann, »Psychol. Briefe« (7. Aufl. 1896); Wundt, »Physiol. P.« (5. Aufl. 1902 fg.); ders., »Grundriß der P.« (7. Aufl. 1905), Jodl (2. Aufl., 2 Bde., 1903), Ziehen (6. Aufl. 1902), Külpe, »Grundriß der P. auf experimenteller Grundlage« (1893); Titchener, »Experimental psychology« (1901 fg.), Ebbinghaus (1901 fg.); Geschichte der P. von Siebeck (1880 fg.), Sommer (1892), Dessoir (2. Aufl. 1902 fg.), von Hartmann (1901), Villa (deutsch 1902). – Psycholōg, Seelenforscher, Seelenkundiger; psycholōgisch, zur Seelenkunde gehörig, sie betreffend.


http://www.zeno.org/Brockhaus-1911. 1911.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Psychologie — Psychologie …   Deutsch Wörterbuch

  • PSYCHOLOGIE — Interpréter un rêve; analyser les processus par lesquels un rat, en un certain nombre d’essais successifs, parvient à apprendre une trajectoire arbitraire ou la manœuvre d’un appareil fournissant de la nourriture quand un signal est allumé;… …   Encyclopédie Universelle

  • Psychologie — ist eine empirische Wissenschaft. Sie beschreibt und erklärt das Erleben und Verhalten des Menschen, seine Entwicklung im Laufe des Lebens und alle dafür maßgeblichen inneren und äußeren Ursachen und Bedingungen. Der Begriff stammt aus dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Psychologie — (v. gr.), die Wissenschaft von den Formen u. Gesetzen des geistigen Lebens u. den Bedingungen u. Ursachen seiner verschiedenartigen Gestaltung. Den Stoff derselben bietet nicht die äußere, sondern die innere Erfahrung, die Auffassung dessen, was… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Psychologie — Sf std. (16. Jh., Form 18. Jh.) Neoklassische Bildung. Zunächst in lateinischer Form gebraucht und festgelegt als Bezeichnung der Seelenlehre , die vorher zu der Metaphysik gerechnet wurde. Gebildet aus gr. psӯchḗ Seele, Lebenshauch und logie.… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Psychologie — Psychologie, Seelenlehre, der wichtigste Theil der Philosophie, die in Logik, Denklehre, Psychologie, Seelenkunde und Metaphysik, Lehre vom Uebersinnlichen, eingetheilt wird. B–l …   Damen Conversations Lexikon

  • Psychologie — (griech., Seelenlehre, von psyche, »Seele«), die Wissenschaft, die sich ebenso mit der Erforschung der innern, seelischen Erscheinungen beschäftigt wie die Naturwissenschaft mit derjenigen der äußern, physischen Vorgänge. Den Rang einer… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Psychologie — Psychologie, griech., Seelenkunde, Seelenlehre, eine bereits von Platon und Aristoteles (de anima) begründete, von den Kirchenvätern u. Scholastikern wegen ihrer hohen Bedeutung für die Metaphysik keineswegs vernachläßigte Wissenschaft, die aber… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Psychologie — La psychologie (du grec psukhê, âme, et logos, parole) désigne à la fois l étude scientifique des faits psychiques et des comportements. Divisée en de nombreuses branches d’étude aussi bien théoriques que pratiques, la psychologie possède des… …   Wikipédia en Français

  • Psychologie — Seelenkunde * * * Psy|cho|lo|gie [psyçolo gi:], die; : Wissenschaft von den bewussten und unbewussten seelischen Vorgängen, vom Erleben und Verhalten des Menschen: Psychologie studieren. Zus.: Gruppenpsychologie, Kinderpsychologie,… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”